Kinder-Eltern-Zentrum Nordwest
Die Texas-Strolche
Kontakt | Unser Team/Konzept | Eingewöhnung | Angebote/Anregungen | Termine | Elternarbeit | Förderverein | Downloads

Das Kinder-Eltern-Zentrum Nordwest liegt in einem kleinen Stadtteil am Rande der Landeshauptstadt
Magdeburg im Wohngebiet Nordwest. Die ruhige Lage und der "grüne" Charakter der
Siedlung "Nordwest" machen es zu einem begehrten Wohngebiet.
Die Tageseinrichtung liegt in einer verkehrsberuhigten Zone, am Ende der Sackgasse in
der Ostrowskistr. 96. Sie ist aus Richtung Stadtfeld und aus Richtung Olvenstedt
mit der Buslinie 72 zu erreichen.
Die Tageseinrichtung wurde als Kindergarten 1954 eröffnet. Durch die Eigeninitiative der Anwohner
erfolgte 1979 ein Neubau, der nach der Eröffnung eine Betreuung von 80 Kindern ermöglichte. In den
Jahren 2017/18 wurde die Tageseinrichtung saniert und den Bedürfnissen an frühkindliche Bildung
angepasst. Nach der erfolgreichen Sanierung werden ca. 50 Krippenkinder und ca. 90 Kindergartenkinder
von 25 pädagogischen Fachkräften in altersreinen Gruppen betreut.

Kontakt
Name der Einrichtung:
Kinder-Eltern-Zentrum Nordwest, Die Texas-Strolche
Adresse:
Ostrowskistr. 96, 39128 Magdeburg
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 6.00 bis 17.00 Uhr
Schließzeiten:
Schließzeiten 2023:
27.12. - 29.12.2023 Weihnachtsschließzeit
Schließzeiten 2024:
21.02.2024 Teamfortbildung
10.05.2024 Brückentag
19.06.2024 Teamfortbildung
15.07.2024 - 19.07.2024 Sommerschließzeit
02.08.2024 Brückentag
04.10.2024 Brückentag
23.10.2024 Teamfortbildung
23.12.2024 - 30.12.2024 Weihnachtsschließzeit
Für Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr wird im Fall des Betreuungsbedarfs nach individuellen
Lösungen gesucht! Während der Sommerschließzeiten wird nach Bedarf Ausweichbetreuung organisiert.
Sprechzeiten der Leiterin:
Mittwoch 14.00 bis 17.00 Uhr
Unser Team, das Konzept
Zum Team des Kinder-Eltern-Zentrums Nordwest gehören 26 fachkompetente Mitarbeiterinnen mit unterschiedlichen pädagogischen Abschlüssen. Wir unterstützen uns gegenseitig bei der Umsetzung der konzeptionellen Ziele, unter Berücksichtigung der individuellen Ressourcen jeder Mitarbeiterin. Arbeitsteilung sowie Qualität stehen bei der Organisation und Durchführung der pädagogischen Arbeit im Vordergrund. Zusätzlich zum vielfältigen Qualifizierungsprofil streben wir eine Gender Ausgewogenheit an, um der Diversität und den unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder in ihrer Entwicklung gerecht zu werden. Fortbildungen und Erfahrungsaustausche sowie die Organisation von Arbeitsgemeinschaften und Veranstaltungen für Kinder und Eltern erklären sich uns für selbstverständlich.
Übersicht
Das Kinder-Eltern-Zentrum, in der Trägerschaft der Kita Gesellschaft Magdeburg mbH, ist ein Ort der Begegnung zwischen Kindern und Erwachsenen, zwischen Familien und Generationen. Hier werden Ressourcen und Angebote des Kinder-Eltern-Zentrums Nordwest und des Horts Nordwest, im Rahmen eines Kinder-Eltern-Zentrums genutzt und diese durch kontinuierliche Beziehungen zu Kindern, Eltern und Kooperationspartner gepflegt und ständig erweitert.
Der Tagesablauf gestaltet sich wie folgt:
06.00 Uhr-08.00 Uhr Freispiel
08.00 Uhr-08.30 Uhr Frühstück
08.30 Uhr-11.00 Uhr Freispiel/Projektarbeit
11.15 Uhr-12.00 Uhr Mittagessen
12.00 Uhr-14.00 Uhr individuelle Mittagsruhe in den Gruppen
14.00 Uhr-15.00 Uhr Vesper
15.00 Uhr-18.00 Uhr Freispiel
Kinder haben Rechte
Die Erzieher sind bemüht, den Kindern bei jeder Witterung den Aufenthalt im Freien zu ermöglichen.
Voraussetzung dafür sind wettergerechte Kleidung und Schuhe für die Kinder.
Der Tagesablauf ist zeitlich veränderbar und richtet sich nach den Witterungsbedingungen und Projekten in den Gruppen. In unserem Kinder-Eltern-Zentrum schaffen Erzieherinnen und Erzieher Möglichkeiten, bei denen Kinder sich ausprobieren können. Die Pädagogen organisieren Freiräume für Entdeckungen und Experimente. Dazu gehört auch, dass die Erzieherinnen und Erzieher ihren biografischen Ansatz einbringen und die Umgebung so einrichten, dass diese die Kinder anregt, sie immer wieder neu zu gestalten und Neues zu entdecken.
Konzeption
Eingewöhnung
Jedes Kind, das in unsere Tageseinrichtung aufgenommen wird, egal welchen Alters und unabhängig
seiner Vorerfahrungen in anderen Tageseinrichtungen, hat ein Recht auf besondere Zuwendung und
auf Eingewöhnung.
Vor der Eingewöhnungszeit in die Kinderkrippe finden Krabbelgruppennachmittage mit Eltern und
Kindern statt. Hier wird der Entwicklungsstand des Kindes mit den Eltern besprochen, um die
Eingewöhnungszeit für die Kinder zu erleichtern und individuelle Besonderheiten der Kinder in Erfahrung
zu bringen.
Der Prozess der Eingewöhnung wird als eine Phase des Aufbaus von gegenseitigem Vertrauen
gestaltet und dokumentiert. Die Eltern begleiten ihre Kinder bis zur Gruppenraumtür. Sie haben dann
die Möglichkeit mit den anwesenden Eltern in Kontakt zu treten und Erfahrungen auszutauschen.
Die wichtigsten Informationen der Eingewöhnung werden an die Eltern im Tür- und Angelgespräch
weitergegeben. Das gesamte Team erhält regelmäßig wichtige Informationen über den Eingewöhnungsprozess.
Angebote und Anregungen
Elementar – Bildung von Anfang an ist für die Erzieherinnen verbindliches Arbeitsmaterial für die pädagogische Arbeit im Kinder-Eltern-Zentrum Nordwest, Die Texas-Strolche. Es geht von neun Bildungsbereichen aus, die jeweils einen Weltausschnitt beschreiben, der den Kindern wichtige Erfahrungsmöglichkeiten bietet.
Körper
Grundthemen des Lebens
Sprache
Bildende Kunst
Darstellende Kunst
Musik
Mathematik
Natur
Technik
Bei den Lernangeboten ist es uns wichtig, die Ganzheitlichkeit der Bildungsfelder zu beachten und anzuwenden. Das heißt, dass über mehrere Lernfelder ein Bildungsziel verfolgt werden kann. Hierbei muss das gesamte Spektrum der kindlichen Entwicklung, also alle Kompetenzen, Berücksichtigung finden. Aufgabe der Erzieherinnen und Erzieher hierbei ist es, die Kinder Ko-Konstruktion zu begleiten und ihnen Möglichkeiten zur Aneignung von Wissen durch eigene Erfahrungen zu ermöglichen. Der Entwicklungsweg wird durch intensive Beobachtungen dokumentiert und gemeinsam mit den Kindern in den Bildungsbüchern festgehalten. Hier werden die Eltern durch unterschiedliche Dokumentationsformen mit einbezogen.
zusätzliche Angebote
Vorschule für die Einschüler 2020 (außer in den Ferien)
Tanzmäuse für Kinder ab 3 Jahren - 1x wöchentlich
Zooschule Gruppen 1
Umweltzentrum Gruppen 1
Puppentheater Gruppen 1/2a/4a
Termine
Elternarbeit
Die pädagogische Arbeit bei uns bewegt sich im Schnittfeld zwischen einem kindgerechten Erziehungs- und Bildungsangebot und Elternarbeit, die auch Aspekte der Elternbildung, -förderung und -beratung beinhaltet. In der Elternarbeit geht es uns zunehmend darum, Eltern mit ihren Kompetenzen wahrzunehmen und in die pädagogische Arbeit in der Tageseinrichtung zu integrieren. Durch ihre Einbindung, z.B. bei der Vorbereitung von Festen, dem Erlernen von Spielen, der Begleitung und Durchführung von Projekten, wird ein Kontakt geschaffen, der es Eltern und Erzieherinnen und Erzieher ermöglicht, bei Erziehungsproblemen miteinander in Austausch zu treten und gemeinsam Lösungswege für Probleme zu finden. Einmal jährlich werden die Eltern zu einem Entwicklungsgespräch in die Tageseinrichtung eingeladen. Hier fließt sowohl das Wissen und die Erfahrungen der Eltern, Erzieherinnen und Erzieher und teilweise auch der Kinder ein. Das Portfolio veranschaulicht dabei die Bildungsprozesse des Kindes in der Tageseinrichtung. Weiterhin bieten wir im Kinder-Eltern-Zentrum vielfältige Möglichkeiten der Elternarbeit.
Gesamt- und Gruppenelternabende
Elterngespräche
Elternsprechstunde
Elternbriefe
Hausbesuche
Telefonate
Arbeitseinsätze mit der ganzen Familie
Elternkuratorium
Elternstammtisch
Elternwandertage
Brunch für Familien
Elternbildungsveranstaltungen
Familienfeste
Krabbelgruppe
Eine wichtige Form der Zusammenarbeit zwischen Erzieherteam und Eltern wird durch die Arbeit des Elternkuratoriums und des Fördervereins gewährleistet.
Förderverein
In unserem Förderverein sind Sie als Eltern gefragt! Der Verein Kinder-Eltern-Zentrum "Nordwest" e.V. hat die Aufgabe, in vertrauensvoller Zusammenarbeit von Eltern, Erzieherinnen, Erzieher und Kindern die Erziehungs- und Bildungsarbeit der Kinder zu unterstützen. Dabei ist nicht beabsichtigt, in die Aufgaben der Tageseinrichtung einzugreifen. Insbesondere will der Verein:
zusätzliche planmäßige Spiel- und Lernmaterialien beschaffen
hilfsbedürftige Mädchen und Jungen unterstützen
eigenverantwortliche Gruppentätigkeit (Arbeitsgemeinschaften zu sinnvollen Freizeitgestaltung der Kinder) fördern
Veranstaltung - auch kultureller Art - im Rahmen des Kitabetriebes fördern
sonstige im Gemeininteresse der Kinder liegende Aufgaben der Kita fördern
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts "Steuerbegünstigte Zwecke" der Abgabenordnung.
Der Vorstand tritt nach Bedarf zusammen.
Vorsitzende: Christine Müller
Tel: 0391 7217757,
Mail: christine1067@gmx.de
Downloads
Flyer Förderverein