Hort der Grundschule Schmeilstr.
Kontakt | Schließzeiten | Unser Team/Konzept | Arbeitsgemeinschaften | Feriengestaltung | Eltern/Elternarbeit

Die Tageseinrichtung Hort der Grundschule "Schmeilstraße" befindet sich im Schulgebäude der Grundschule "Schmeilstraße" und der Gemeinschaftsschule "Oskar Linke". Das Schulgebäude kann auf eine über 80jährige Bildungseinrichtung- und Entwicklung zurückblicken. Unsere aktuelle Hausordnung

Kontakt
Name der Einrichtung:
Hort der Grundschule Schmeilstr.
Adresse:
Schmeilstraße 1, 39110 Magdeburg
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten in der Schulzeit:
6.00-8.00 Uhr Frühhort
12.00-18.00 Uhr Hortbetreuung nachmittags
Ferienöffnungszeiten: 6.30-16.30 Uhr
Schließzeiten 2023:
27.12. - 29.12.2023 Weihnachtsschließzeit
Schließzeiten 2024:
02. und 03.05.2024 Teamfortbildung
10.05.2024 Brückentag
02.08.2024 Teamfortbildung
04.10.2024 Brückentag
01.11.2024 Teamfortbildung
23.12.- 30.12.2024 Weihnachtsschließzeit
Für Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr wird im Fall des Betreuungsbedarfs nach individuellen
Lösungen gesucht! Während der Sommerschließzeiten wird nach Bedarf Ausweichbetreuung organisiert.
Bei den Horten werden über die Weihnachtsschließzeit keine Notgruppen organisiert.
Unser Team, das Konzept
Alle Mitarbeiter des Hortes sind "staatlich anerkannte Erzieher" mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen.
Annika Samietz – Hort Leitung, Kinderschutzbeauftragte, Ersthelfer
Dana Temme – Hort stellv. Leitung, Sicherheitsbeauftragte, Brandschutzbeauftragte, Ersthelfer
Jana Mentel - Mitarbeitergesundheit, Ersthelfer
Steven Swantusch – Medienverantwortlicher, Ersthelfer
Daniel Maurer – Sicherheits- und Brandschutzverantwortlicher, Ersthelfer
Wir sind nicht nur "Erzieher", sondern auch Spiel- Gesprächs- und Beratungspartner.
Alle pädagogischen Fachkräfte mit all ihren Qualitäten, Talenten und Begabungen machen das Team in seiner Diversität aus.
Unsere pädagogisch-inhaltliche Gestaltung und Ausrichtung der Tageseinrichtung richtet sich nach dem Bildungsprogramm Bildung: elementar – Bildung von Anfang an. Auch auf der Grundlage des Grundschulkonzeptes "Bewegte Schule" und "Tanzsportbetonte Schule" knüpft unser Konzept an.
Ziel unserer ganzheitlich pädagogischen Arbeit ist es, die Kinder zu einer selbstbewussten und eigenständigen Persönlichkeit zu erziehen und sie dabei zu begleiten.
Wir sehen unsere Arbeit als ausgleichende und ergänzende Angebote zur Schule. Daher sollte die Freizeitgestaltung stets unter den Aspekten Spiel, Spaß und Freude gesehen werden.
Die inhaltlich-pädagogische Arbeit und die Gestaltung der Angebote orientieren sich an den Interessen und Fähigkeiten und Fertigkeiten der Kinder sowie an aktuell geforderten und notwendig pädagogischen Bedarfen.
Wir beobachten und begleiten die Kinder dabei und fördern somit ihr Selbstbewusstsein und ihre Persönlichkeitsentwicklung.
Zahlreiche kreative, sportliche, musische und kommunikative Angebote spiegeln die Lern- und Lebenswelt der Kinder wieder. Diese Lern- und Lebenswelt der Kinder gibt auch einen Einblick in die "Familie", daher sehen wir unsere pädagogische Arbeit auch als familienergänzendes Angebot und wird somit gesamten Tagesablauf gelebt.
Große Beachtung und Bedeutung bei der Gestaltung der Freizeit nimmt das "Spiel" ein. Es ist von elementarer Bedeutung und Grundlage für Interaktions- und Kommunikationsformen und -Prozesse.
Arbeitsgemeinschaften
Das Bildungsprogramm Bildung: elementar-Bildung von Anfang an sowie die Interessen der Kinder und deren Fähigkeiten und Fertigkeiten bilden die Grundlage für die Gestaltung der Arbeitsgemeinschaften und unsere aktuell wechselnden Angebote. Die AG's finden täglich ab 14.30 Uhr statt und bieten eine breite Palette an kreativen und sportlichen Aktionen sowie an kommunikativen Angeboten.
Unsere Arbeitsgemeinschaften sind:
Schach
Werwolfspielenachmittag
Sport/Spiele
Volleyball
Medientag mit Nutzung der Bibliothek
Roller- und Skatertag
Kreativtag
Feriengestaltung
Hurra, es sind Ferien... diese Zeit gehört uns. Zusammen mit den Kindern planen und gestalten wir den Ferienplan. Egal ob Sport- Spiel- oder Kreativangebote, ein Besuch im Kino, im Zoo, im Schwimmbad oder Fußballturniere angeboten werden - bei uns ist immer was los. Einen aktuellen Ferienplan findet ihr hier...
Gern bleiben wir auch mal im Hort, lesen, spielen, genießen die Ruhe und lassen die Seele baumeln – das ist so schön... schließlich sind ja Ferien!
Weihnachtsferien
Bitte melden Sie Ihr Kind
bis zum 15.12.2023 an!
Elternarbeit
Als familienergänzende und unterstützende Tageseinrichtung ist es für uns selbstverständlich und unumgänglich – die Arbeit und Zusammenarbeit mit Ihnen, liebe Eltern, zu gestalten, zu leben und zu erleben.
Mit großem Interesse verfolgen Sie das Leben, die Entwicklung und die eigene Gestaltung der Lebenswelt ihres Kindes, das ist gut so und schön anzusehen.
So nehmen Sie am Leben ihres Kindes teil und spüren, dass es ihrem Kind gut, dass es sich wohl fühlt, dass es Freunde hat und Freundschaften lebt und sich entwickelt.
Ziel der Elternberatung ist es, Familien und Eltern in ihren Kompetenzen zu stärken, Erziehungs- und Bildungsabläufe aufmerksam zu begleiten und Entwicklungsprozesse bestmöglich zu unterstützen.
Ein weiteres sich daraus ergebenes Ziel ist es, die Eltern frühzeitig für mögliche Bildungsverläufe und Übergänge im Bildungssystem zu interessieren und kompetent zu machen.
Daher ist es uns wichtig Transparenz zu leben und zu zeigen und Ihnen einen Einblick in unsere pädagogische Arbeit zu geben. Diese spiegelt sich u.a. in der Elternarbeit wider und Beratungsfelder und Möglichkeiten werden aufgezeigt, bei denen wir Sie unterstützen, begleiten und bei Bedarf an weiterführende Beratungsstellen vermitteln.
Angebote und Möglichkeiten der Elternberatung
Elterntreff/Elternwerkstatt
Erfahrungsaustausch mit anderen Eltern zu Erziehungs- und Bildungsfragen
Eltern-Kind-Veranstaltungen
Bildungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern
Fachliche Unterstützung externer Referenten zu fachspezifischen Problematiken
Individuelle Elternberatung:
Elterngespräche
Eltern-Kind-Gespräche
Fallbesprechungen
Beratungsgespräche zu Erziehungs- und Bildungsfragen
Konfliktberatung
Systemische Beratung
Beratung und Weitervermittlung an weiterführende Beratungsinstitutionen
Unsere Elternwerkstatt ist ein Treffpunkt für unsere Eltern, in der u.a. pädagogische und erzieherische Beratung und Austausch stattfindet. Der Grundgedanke ist eine offene und konstruktive Gesprächsrunde zu gestalten, in der alles, was Sie, liebe Eltern, beschäftigt, besprochen, diskutiert und geklärt werden kann. Des Weiteren bietet die "Elternwerkstatt" sich rund um das Thema "Familie-Familienleben-Familienalltag" zu unterhalten und andere, neue Sichtweisen zu sehen, zu erkennen oder auch zu entwickeln. Themen wie Schul- und Alltagsschwierigkeiten, Umgang mit neuen Medien, Alltagsrituale zu Hause und in der Tageseinrichtung spielen eine große Rolle...
Begleitet wird die "Elternwerkstatt" von Frau Boye als Elternberaterin, den Erzieher*innen sowie externen Beratern von anderen Institutionen.
Elternchance = Kinderchance