Kita

Abenteuerland

Kita

Abenteuerland

Jakobstraße 7,
39104 Magdeburg

100 Plätze

 8 Wochen –
Schuleintritt

 Naturata-Vollverpflegung

Montag bis Freitag
06:30 – 17:00 Uhr 

Wachgruppe

integrativ
möglich

Wichtiges

  • Leitung: Kerstin Liebich-Kratzsch
    liebich@kita-md.de

  • Stellvertretung: Dana Temme
    temme@kita-md.de

  • Schließzeiten 2025
    24.12.2025 – 06.01.2026 Weihnachtsschließzeit

    Weitere Termine
    12.11.2025 Kitainternes Lichterfest

  • Schließzeiten 2026
    24.12.2025 – 06.01.2026
    31.07.2026 – 14.08.2026
    24.12.2026 – 03.01.2027

Während der Sommerschließzeit wird bei entsprechendem Bedarf eine Ausweichbetreuung organisiert. Bitte stellen Sie Ihren Antrag hierfür frühzeitig zu Jahresbeginn.

Steckbrief

Schön, dass Sie da sind! In unserer Kita begleiten wir die Kinder mit Herz, Struktur und Vertrauen. Eingebettet in viel Grün bietet unsere Kindertageseinrichtung mit einem großzügigen Außengelände direkt in der Innenstadt den Kindern vielfältige Möglichkeiten zum Spielen, Bewegen und Entdecken, stets beobachtet von unseren Zwergkaninchen Fritzi und Bonny.

Nachhaltigkeit im Alltag leben

Im Kita-Alltag pflegen wir einen nachhaltigen und ressourcenorientierten Umgang mit Umwelt und Natur. Ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge fördern wir unter anderem beim gemeinsamen Pflegen unserer Kräuter- und Gemüsehochbeete. Die geernteten Lebensmittel verwenden wir anschließend gemeinsam mit den Kindern für kleine Koch- und Snackangebote im Alltag. So erleben die Kinder den natürlichen Kreislauf vom Säen bis zum Verzehr mit allen Sinnen.

Gesund aufwachsen – von innen und außen

Wir begleiten die Kinder in ihrer gesunden, ganzheitlichen Entwicklung und sind stolz darauf, als GESUNDE KITA 2024 rezertifiziert zu sein. Unsere hauseigene Sauna und die Kooperation mit der Sarah-Wiener-Stiftung ergänzen unser Gesundheits- und Bildungsangebot. Die Bio-Ganztagsverpflegung durch Naturata sorgt täglich für frische, ausgewogene und kindgerechte Mahlzeiten.

Musik und Bewegung gehören dazu

Ein weiterer pädagogischer Schwerpunkt liegt auf Musik und Bewegung, die bei uns täglich erlebbar sind. Ob beim Singen, Tanzen oder Musizieren, so fördern wir die kreative, emotionale und motorische Entwicklung der Kinder.

Eltern als aktive Bildungspartner*innen

Elternbeteiligung ist uns wichtig, etwa bei Festen, Projekten, im Kuratorium oder im Förderverein KAuLE. Denn nur gemeinsam können wir die Entwicklung jedes Kindes bestmöglich begleiten und unterstützen.

Ankommen in der Kita

Den Grundstein für gelingendes Ankommen legen wir mit einer behutsamen, individuell gestalteten Eingewöhnung. Unser Ziel ist es, jedem Kind mit Wertschätzung, Neugier und Geborgenheit zu begegnen.

Die Eingewöhnung ist eine sensible Phase von etwa 2–4 Wochen, in der Kinder schrittweise Vertrauen fassen und Sicherheit gewinnen. Über ein Aufnahmegespräch, ein Infoblatt und eine wöchentliche Schnupperzeit auf dem Spielplatz bereiten wir Familien gut auf diesen Übergang vor.

In enger Abstimmung mit den Eltern gestalten wir individuelle Trennungsphasen, bis sich das Kind eigenständig und geborgen im neuen Umfeld bewegt.

Angebote in der Kita

Unsere internen und externen Angebote setzen gezielte Impulse, eröffnen neue Erfahrungsräume und begleiten die Kinder dabei, sich selbst und ihre Welt besser kennenzulernen.

Interne Angebote

  • Der ABC-Club bietet den Kindern erste spielerische Begegnungen mit Buchstaben, Zahlen, Symbolen und Sprache. Durch Reime, Lieder, Fingerspiele und kleine alltagsintegrierte Impulse werden sprachliche Neugier, phonologisches Bewusstsein und frühe mathematische Denkprozesse angeregt. Der Club schafft eine freudvolle Grundlage für den späteren Übergang in die Kita oder Vorschule – ganz ohne Leistungsdruck, aber mit viel Entdeckerfreude.
  • Schwimmkurs für Einschüler*innen
    Einmal im Jahr haben unsere Vorschulkinder die Möglichkeit, im Rahmen eines Schwimmkurses erste Schwimmbewegungen zu erlernen.
  • Projekt „Waldfuchs“ für Einschüler*innen
    Im Biederitzer Busch erleben sie den Wald mit allen Sinnen, lernen Tiere, Pflanzen und ökologische Zusammenhänge kennen und erhalten am Ende des Projektes ihr Waldfuchszertifikat.
  • Sauna-Angebot (regelmäßig, bei Bedarf auch privat nutzbar)
    Unsere hauseigene Sauna unterstützt das körperliche Wohlbefinden und stärkt das Immunsystem unserer Kinder. Sie wird regelmäßig pädagogisch begleitet genutzt und kann nach Absprache auch privat von Familien genutzt werden, als ruhiger Ort zur Entspannung und Gesundheitsförderung.

Externe Angebote kostenpflichtig

Alle externen Angebote können über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) gefördert werden.

Weitere Auskünfte zu unseren externen Angeboten erhalten Sie von den Fachkräften vor Ort.

Netzwerk

Stadtbibliothek Magdeburg

Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V.

Sarah-Wiener-Stiftung

Zertifikat

Wir sind von der Landesvereinigung für Gesundheit Sachsen-Anhalt e.V. als „Gesunde Kita“ zertifiziert.