Kita-Gesellschaft Magdeburg mbH

FAQ

Kita-Gesellschaft Magdeburg mbH

FAQ

Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Fragen

Sie können die Antwort auf Ihre Frage nicht finden? Dann erreichen Sie uns schnell und unkompliziert über unsere Kontaktseite.

Für die Anmeldung Ihres Kindes in einer Kindertageseinrichtung oder einem Hort benötigen Sie eine sogenannte Kind-ID.

Wenn Sie erstmalig einen Betreuungsplatz suchen, erhalten Sie diese automatisch nach der Registrierung im ElternPortal:

Anmeldung im Eltern-Portal

  • Nach der Registrierung finden Sie die Kind-ID unter dem Menüpunkt „Meine Daten“.
  • Unter dem Reiter „Startseite – Übersicht – Träger: Kita-Gesellschaft“ sind alle Elf Einrichtungen aufgeführt.
  • Bitte klicken Sie die gewünschte Einrichtung an und nehmen Sie direkt Kontakt zur Einrichtungsleitung auf, um einen Kennenlerntermin zu vereinbaren.
  • Der Vertragsabschluss erfolgt anschließend vor Ort in der Einrichtung.

Die Höhe der Betreuungskosten richtet sich nach dem Betreuungsumfang und der Anzahl der von Ihnen zu betreuenden Kinder.

Die aktuelle Kostenbeitragssatzung der Landeshauptstadt Magdeburg finden Sie unter folgendem Link:
Kostenbeitragssatzung der Landeshauptstadt Magdeburg

Es besteht zudem die Möglichkeit, eine Befreiung von der Kita-Gebühr zu beantragen. Die entsprechenden Unterlagen finden Sie hier:

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Verwaltung oder die Leitung Ihrer Wunscheinrichtung.

Hinweis: Jüngere Geschwisterkinder erhalten in Magdeburg eine kostenfreie Betreuung in Kita oder Hort durch den städtischen Geschwisterrabatt.

In all unseren Kitas wird eine Ganztagsverpflegung angeboten.
In den Horten – in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Schulen – erfolgt ausschließlich eine Mittagsverpflegung.

Wir kooperieren mit folgenden Anbietern:

  • VielfaltMenü GmbH
  • Biomarkt Naturata & Feine Räder Magdeburg e.K.
  • Bürgerhaus Green GmbH
  • Gourmet Kids GmbH
  • Bördeküche
  • apetito AG
  • ALEXMENÜ GmbH & Co. KG

Für die Verpflegung Ihres Kindes entstehen zusätzliche Kosten.
Im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets kann eine Übernahme dieser Kosten beantragt werden.

Den entsprechenden Antrag finden Sie hier:
Antrag auf Leistungen für Bildung und Teilhabe

Ja, sehr gern!

Bitte nehmen Sie direkt Kontakt zu der gewünschten Einrichtung auf und vereinbaren Sie einen Termin mit dem Leitungsteam.

Vor Ort können Ihre Fragen beantwortet werden, und Sie erhalten einen Einblick in den Alltag der Einrichtung.

In unseren 8 Kitas können Sie – je nach Bedarf und im Rahmen der Öffnungszeiten – zwischen 5 bis 10 Betreuungsstunden täglich wählen.
Ändert sich Ihr Betreuungsbedarf, kann die Stundenanzahl mit einer gewissen Vorlaufzeit auch monatlich angepasst werden.

In unseren Horten stehen Ihnen wahlweise 4, 5 oder 6 Betreuungsstunden pro Tag zur Verfügung.

Bitte beachten Sie dabei:

  • Nur bei 6 Stunden Betreuung pro Tag sind alle Ferientage des Jahres inklusive.
  • Bei 4 Stunden pro Tag besteht kein Anspruch auf Ferienbetreuung.
  • Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an die Leitung der jeweiligen Einrichtung.

Hinweis: Jüngere Geschwisterkinder erhalten in Magdeburg eine kostenfreie Betreuung in Kita oder Hort durch den städtischen Geschwisterrabatt.

Ja, jede unserer Einrichtungen setzt ein eigenes, profilbildendes Konzept um – von Tiergestützter-Pädagogik über integrative Kitas und Natur-Kita bis hin zur Bewegungskita.
Trotz dieser Vielfalt basiert die Arbeit in allen Kitas auf dem Bildungsprogramm des Landes Sachsen-Anhalt:
„Bildung: elementar – Bildung von Anfang an.“

Zentrale Leitgedanken dieses Programms sind:

  • Selbstbestimmung
  • Partizipation
  • Vertrauen
  • Verantwortung

Gemeinsam mit den Kindern, ihren Familien, den Leitungsteams und unseren qualifizierten Fachkräften gestalten wir lebendige Bildungs- und Entwicklungsräume, in denen jedes Kind individuell gefördert wird.

Dennoch verpflichtet sich jede Einrichtung zur Umsetzung des Leitgedankens des Trägers.

Ja. Unsere Einrichtungen bleiben im Sommer für 3–10 zusammenhängende Tage geschlossen. Diese Pause ermöglicht auch den Kindern eine bewusste Auszeit vom Kita-Alltag. Die genauen Termine werden frühzeitig in Abstimmung mit den Elternkuratorien festgelegt.

Darüber hinaus bleiben die Einrichtungen zwischen Weihnachten und Neujahr geschlossen. Da die Schließzeiten untereinander abgestimmt werden, besteht immer die Möglichkeit einer anderweitigen Betreuung in einer unserer Einrichtungen.

Sprechen Sie uns gerne an – wir unterstützen Sie bei Bedarf.

Unbedingt – Elternbeteiligung ist uns sehr wichtig.

Neben der Mitwirkung im Elternkuratorium sind Eltern bei uns herzlich eingeladen, sich auch in anderen Bereichen des Kita- und Hort-Alltags aktiv einzubringen.

Unsere pädagogischen Fachkräfte schätzen den offenen Austausch und sind dankbar für ein partnerschaftliches, konstruktives Miteinander. Gemeinsam schaffen wir so eine vertrauensvolle und lebendige Bildungsumgebung für die Kinder.

Auch wenn Sie nicht in Magdeburg wohnen, kann Ihr Kind unter bestimmten Voraussetzungen einen Platz in einer unserer Einrichtungen bekommen. Das ist zum Beispiel möglich, wenn Sie in Magdeburg arbeiten, Ihre Familie aber in einer der umliegenden Gemeinden lebt, oder andere Parameter.

Melden Sie sich einfach bei uns – wir schauen gemeinsam, welche Möglichkeiten es für Sie und Ihr Kind gibt.

Dann schreiben Sie uns gern – wir beraten Sie zu den nächsten Schritten und unterstützen beim Wechselprozess.

An- und Abmeldung

  • Alle Kinder melden sich bei ihrer pädagogischen Fachkraft im Hort persönlich an und ab.
  • Bitte beachten Sie: Damit wir den Tag in den Ferien gut organisieren können, melden Sie Ihr Kind bis 08:00 Uhr telefonisch ab.

Hausaufgabenzeit

  • Der Hort bietet eine strukturierte und verlässliche Hausaufgabenbetreuung für alle Kinder an.
  • Die Klassen werden dabei zu festen Zeiten von ihren jeweiligen pädagogischen Fachkräften begleitet und unterstützt.