Datenschutzinformation
Kita-Gesellschaft Magdeburg mbH
bzgl. unserer Informationspflicht bei der Erhebung von personenbezogenen Daten gemäß Art. 13 DS-GVO
- Einleitung
- Angaben zum Verantwortlichen
- Datenschutzbeauftragter
- Grundsätze bei der Erhebung von Daten
- 4.1 Datenerhebung
- 4.2 Kein Profiling
- Verarbeitungen
- 5.1. Verarbeitung: Website / Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät
- 5.2. Verarbeitung: Ihre Anliegen
- 5.3. Verarbeitung: Vertragsbeziehungen / Geschäftspartner
- 5.4. Verarbeitung: Beschäftigte und Bewerbungen
- 5.5. Einsatz von Drittanbietern
- Datenübermittlung an Drittländer oder eine internationale Organisatio
- Technische und Organisatorische Maßnahmen
- Rechte der betroffenen Person und Beschwerderecht
1. Einleitung
Gemäß den Vorgaben des Art. 13 DSGVO informieren wir Sie hiermit über die Verarbeitung Ihrer von uns erhobenen, personenbezogenen Daten (nachfolgend “Personendaten” oder “Daten”) sowie Ihre diesbezüglichen Rechte. Welche Daten wir im Einzelnen verarbeiten, richtet sich nach der konkreten Verarbeitung, die insbesondere unter 5. Beschrieben werden.
2. Angaben zum Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die Kita-Gesellschaft Magdeburg mbH, vertreten durch Ricarda Klatt, Stresemannstr. 18/19, 39104 Magdeburg. Per E-Mail erreichen Sie uns unter kontakt@kita-md.de, per Telefon unter +49 391 6119980.
3. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen und Anliegen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter Christian Metzeler, Metzeler-DS – Agiler Datenschutz & Beratung, Halberstädter Straße 90, 39112 Magdeburg unter hello@metzeler-ds.de oder unter der oben angegebenen postalischen Anschrift mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“ zur Verfügung.
4. Grundsätze bei der Erhebung von Daten
4.1 Datenerhebung
Die Bereitstellung von Daten Ihrerseits ist grundsätzlich freiwillig. Für bestimmte Verarbeitungen sind Daten Ihrerseits jedoch erforderlich, da wir unsere oder Ihre Anliegen sonst nicht bearbeiten können, bspw. keine Vertragsbeziehung eingehen können.
Ist die Bereitstellung von Daten zwingend erforderlich (bspw. zur Vertrags- oder Auftragsbearbeitung oder zur Bereitstellung bestimmter Funktionen der Webseite) kann folglich kein Widerspruchsrecht geltend gemacht werden.
Sofern möglich, zum Beispiel in Kontakt- oder Vertragsformularen, setzen wir optionale Felder und Pflichtfelder ein. Pflichtfelder werden als solche gekennzeichnet. Daten aus Pflichtfeldern enthalten Angaben, die wir zwingend zur Bearbeitung Ihres Anliegens benötigen.
4.2 Kein Profiling
Profiling (Art. 4 Abs. 4 DSGVO) beschreibt eine Art der automatisierten Verarbeitung von Daten, die darin besteht, bestimmte persönliche Aspekte wie Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit oder persönliche Vorlieben von Menschen zu bewerten, zu analysieren oder vorherzusagen. Wir setzen keine automatischen Entscheidungsfindungen und Profiling ein.
5. Verarbeitungen
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die Rechtsgrundlagen für Verarbeitungen sind auf den jeweiligen Zweck hin abgestellt und daher unterschiedlich. Dazu führen wir Verarbeitungen in den nachfolgenden Unterpunkten.
Die folgenden, allgemeinen Festlegungen gelten stets unabhängig bzw. ergänzend zu den in den einzelnen Verarbeitungen angegebenen Regelungen:
- Wir geben Ihre Daten innerhalb unseres Unternehmens ausschließlich an die Bereiche und Personen weiter, die diese Daten zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten bzw. zur Umsetzung unseres berechtigten Interesses benötigen.
- Eine Weitergabe von Daten außerhalb des Unternehmens erfolgt, wenn wir gesetzlich oder durch Gerichtsentscheid dazu verpflichtet sind. Eine darüberhinausgehende Weitergabe erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung bzw. aufgrund eines eindeutigen, berechtigten Interesses unsererseits, insb. im Rahmen von Auftragsverarbeitungen durch unsere Dienstleister.
- Wir löschen Daten, sobald sie für den Zweck nicht mehr erforderlich sind. Die Speicherung von Daten über die genannten Fristen hinaus kann erfolgen, wenn wir durch Vertragserfüllung, gesetzlich oder durch Gerichtsentscheid dazu berechtigt oder verpflichtet sind.
- Die Löschung Ihrer Daten erfolgt, wenn sie für den Verarbeitungszweck nicht mehr erforderlich sind, eine gegebene Einwilligung widerrufen wird oder sonstige Erlaubnisse entfallen. Sind Daten noch für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich, löschen wir diese, sobald das nicht mehr der Fall ist. Speichern wir Daten wegen gesetzlich vorgeschriebener Aufbewahrungsfristen, löschen wir die Daten nach deren Fristablauf. Wir prüfen das Erreichen von Aufbewahrungsfristen grundsätzlich zum Jahresende.
5.1. Verarbeitung: Website / Speicherung von Daten auf Ihrem Endgerät
5.1.1 Inhalt der Verarbeitung
Unsere Website nimmt zur Auslieferung der Webseiten Ihren lokalen Speicher (local storage) in Anspruch und speichert dort Dateien, bspw. Bilder und Texte, die für einen technisch einwandfreien Betrieb der Webseite notwendig sind. Unsere Website verwendet Cookies, um bestimmte Funktionen einwandfrei bereitstellen zu können. Dazu setzen wir ein Einwilligungssystem von Borlabs ein, um Ihre Einwilligungen zu speichern und zu dokumentieren.
Bis auf die explizite Kommunikation mit Ihnen auf Ihren Wunsch hin (siehe nachfolgend) werden keine Daten mit dem Zweck verarbeitet oder gespeichert, um Personen zu identifizieren. Eine Auswertung der Daten zur Erstellung von personenbezogenen Nutzungsprofilen findet nicht statt. Ihr Besuch dieser Website wird statistisch ausgewertet, was jedoch in aggregierter Form und anonym erfolgt.
Zum Schutz der Übertragung und vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bewerbungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, verwendet unsere Website eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
5.1.2 Kategorien von Betroffenen
Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen:
- Alle Besucher unserer Website(s)
5.1.3 Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Es werden die folgenden Daten gespeichert:
- Telemetrie- und Statistikdaten: dazu gehören IP-Adresse, Browsertyp/-version, Betriebssystem, Datum, Uhrzeit und Zeitzone, Sprache, Domain und Pfad der besuchten Website, Einwilligungen, UID, Standortinformation, User-Agent, Bildschirmauflösung, Referrer URL, Informationen zu gedownloadeten Dateien, geklickte Links, Suchbegriffe aus genutzten Suchmaschinen.
5.1.4 Empfänger*innen der Daten
Die folgenden Stellen sind Empfänger*innen der verarbeiteten Daten:
- Die für den Betrieb der Website zuständige interne Stelle bei uns.
- Der für das Hosting der Website eingesetzte Auftragsverarbeiter nach Art. 28 Abs. 1 DSGVO, hier die Firma IONOS SE. Mit dieser haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen.
- Für das Einwilligungssystem: Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg
5.1.5 Rechtsgrundlage und Zweck
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, hier unser berechtigtes Interesse an einer technisch und gestalterisch sauberen Auslieferung unserer Website sowie einer anonymen statistischen Auswertung. Wir speichern dazu Daten auf Ihrem Endgerät nach §25 Absatz 2 Satz 2 TTDSG. Diese Daten werden zu keinen anderen Zwecken genutzt.
5.1.6 Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer von Telemetriedaten, Cookies und lokal abgelegten Daten ist meist ein Jahr oder bis Sie uns zur Löschung auffordern bzw. die Daten in Ihrem Browser selbst löschen.
5.2. Verarbeitung: Ihre Anliegen
5.2.1 Inhalt der Verarbeitung
Sie können sich jederzeit mit Ihren Anliegen an uns wenden. Dies können Sie per Telefon, Brief, E-Mail oder persönlich tun. Die Daten, die Sie uns mit Ihrem Anliegen senden, geben Sie uns stets freiwillig.
Wir bieten Ihnen mit mehreren Formularen (Beschwerde-, Kontaktformular, Betreuungsvertrag für den Hort oder für die Kita u. ähnl.) zusätzliche Dienste wie Dokumente zum Download an.
5.2.2 Kategorien von Betroffenen
Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen:
- Anfragende
5.2.3 Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Es werden die folgenden Daten gespeichert:
- Kontaktinformationen: dazu gehören Name, Postanschrift, Telefon, E-Mail des Ansprechpartners und Nachricht.
5.2.4 Empfänger*innen der Daten
Die folgenden Stellen sind Empfänger*innen der verarbeiteten Daten:
- Nur interne Stellen: Verwaltung
5.2.5 Rechtsgrundlage und Zweck
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO, Ihre Einwilligung. Diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
Für vorvertragliche Maßnahmen ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO.
5.2.6 Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer richtet sich nach ihrem Zweck, d.h. bis dieser erfüllt ist oder Sie uns zur Löschung auffordern.
5.3. Verarbeitung: Vertragsbeziehung / Lieferantenverhältnisse
5.3.1 Inhalt der Verarbeitung
Wir verarbeiten solche Daten, die mit der Vertragsbegründung bzw. vorvertraglichen Maßnahmen, Angeboten in Zusammenhang stehen. Dies sind allgemeine Daten zu Ihrer Person, Ihrem Unternehmen bzw. Personen Ihres Unternehmens (Name, Postanschrift, Kontaktdaten etc.) sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags übermitteln.
5.3.2 Kategorien von Betroffenen
Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen:
- Websitebesuchende, Interessenten, Lieferanten, Kunden, Mitarbeitende
5.3.3 Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Es werden die folgenden Daten gespeichert:
- Kontaktinformationen: dazu gehören Name, Postanschrift, Telefon, Fax und E-Mail des Ansprechpartners, ggf. weitere Nachrichten.
5.3.4 Empfänger*innen der Daten
Die folgenden Stellen sind Empfänger*innen der verarbeiteten Daten:
- Nur interne Stellen: Verwaltung
5.3.5 Rechtsgrundlage und Zweck
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Buchstabe b) DSGVO (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1. Buchstabe a) DSGVO (Ihre Einwilligung). Ihre Einwilligung ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.
5.3.6 Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer von Formulardaten richtet sich nach ihrem Zweck, d.h. bis dieser erfüllt ist oder Sie uns zur Löschung auffordern.
5.4. Verarbeitung: Beschäftigte und Bewerbungen
5.4.1 Inhalt der Verarbeitung
Wir verarbeiten solche Daten, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Dies sind Personenstandsdaten, Kontaktdaten, Qualifikationen, Arbeitszeiten, Gehaltsdaten, Sozialversicherungsbeiträge und ähnliche, die Sie uns im Rahmen der Begründung des Vertrags (Ihrer Bewerbung) übermitteln oder die zu dessen Durchführung ermittelt und berechnet werden (während des Beschäftigungsverhältnisses).
Wir können im Bedarfsfall weitere personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, die hier nicht genannt sind. In solchen Fällen erhalten Sie anlassbezogen weitere Datenschutzinformationen.
5.4.2 Kategorien von Betroffenen
Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen:
- Beschäftigte, dies umfasst Beschäftigte in Voll- und Teilzeit, Auszubildende, Praktikanten*innen, Bundesfreiwillige, Bewerber*innen, ehemalige Mitarbeitende.
5.4.3 Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Es werden die folgenden Daten gespeichert, sofern vorhanden und anwendbar:
- Basisdaten: Nachname, Vorname, frühere Nachnamen, Titel, akademischer Grad
- Kommunikationsdaten: Telefon Festnetz, Telefon Mobil, E-Mail
- Personalstammdaten: Personalnummer, Wohnanschrift, Geburtsdatum, Geburtsort, Geschlecht, Ehestand, Kinder, Staatsbürgerschaft, Bankverbindung, Betriebszugehörigkeit, Sozialversicherungsnummer, Steuer-Identifikationsnummer, Krankenkassenzugehörigkeit, Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, Befristungen, Kündigungsfrist, Bezeichnung der Tätigkeit,
- Personaldaten erweitert: Zeichnungsberechtigungen, Lichtbild, Arbeitszeiterfassung, Daten zur Urlaubsverwaltung, Religion, Kuraufenthalte, Mutterschutz, Abwesenheiten, Dienstreisedaten, Grad der Behinderung, Grundlagen der Entgeltberechnung, Brutto- und Nettoentgelt, Sozialversicherungsabgaben, Aufwandsentschädigungen, Tagegelder, Finanzamt, Daten zur Verwendung von Dienstfahrzeugen, besondere Qualifikationen, Nebenbeschäftigungen und ggf. weitere, ähnliche Informationen.
- Bewerber*innendaten: Berufserfahrung, Bildungsabschlüsse, Zeugnisse, Qualifikationen, Sprachkompetenzen, Hobbies
5.4.4 Empfänger*innen der Daten
Die folgenden Stellen sind Empfänger*innen der verarbeiteten Daten:
- Intern: Geschäftsführung, Verwaltung
- Extern: Sozialversicherungsträger, Steuerberatung / Lohnabrechnung, Finanzverwaltung
5.4.5 Rechtsgrundlage und Zweck
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) (Vertragserfüllung) und Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c) (Gesetzliche Verpflichtung) DSGVO.
Im Fall der Aufnahme in den Bewerber*innenpool ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) (Ihre Einwilligung) DSGVO.
5.4.6 Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer von Personaldaten beträgt solange das Beschäftigungsverhältnis dauert und darüber hinaus 4 Jahre, sofern keine gesetzlichen Anforderungen oder Rechtsstreitigkeiten einer Löschung entgegenstehen.
Die Speicherdauer von Bewerberdaten ist bis zu 6 Monate nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens. Sie verlängert sich, sofern ersichtlich ist, dass die Daten noch erforderlich sein werden, bspw. aufgrund eines Rechtsstreits. Eine Löschung findet dann erst statt, wenn der Zweck für diese weitergehende Aufbewahrung entfällt.
Eine längere Aufbewahrung kann außerdem stattfinden, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für die Berücksichtigung bei künftigen Stellenausschreibungen (Bewerberpool) erteilt haben oder wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten der Löschung entgegenstehen.
5.5. Einsatz von Drittanbietern
Für einen effizienten Betriebsablauf setzen wir an mehreren Stellen Drittanbieter als Auftragsverarbeiter ein, denen wir Daten übermitteln. Dazu gehören die folgenden Dienste:
5.5.1 Verarbeitung: Google Maps und Google Fonts
5.5.1.1 Inhalt der Verarbeitung
Wir setzen die Dienste Google Maps und Google Fonts ein von Google Ireland Limited bzw. Google Inc. USA ein. Google Maps dient der Darstellung einer Standortkarte, Google Fonts der Einbindung von Web-Schriftarten auf dieser Website. Um die Einbindung dieser Dienste zu ermöglichen, ist die Übertragung Ihrer IP-Adresse und weiterer Telemetrie- und Statistikdaten an Google notwendig.
5.5.1.2 Kategorien von Betroffenen
Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen:
- Alle Besucher der Website(s)
5.5.1.3 Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Es werden die folgenden Daten übertragen:
- Telemetrie- und Statistikdaten: dazu gehören IP-Adresse, Browsertyp/-version, Betriebssystem, Datum, Uhrzeit und Zeitzone, Cookie-Version und Cookie-Laufzeit, Sprache, Domain und Pfad der besuchten Website, Einwilligungen, UID, Standortinformation, User-Agent, Bildschirmauflösung, Referrer URL, Informationen zu gedownloadeten Dateien, geklickte Links, Suchbegriffe aus genutzten Suchmaschinen.
5.5.1.4 Empfänger der Daten
Die folgenden Stellen sind Empfänger der verarbeiteten Daten:
- Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
5.5.1.5 Rechtsgrundlage und Zweck
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Diese können Sie über das Consent-Tool jederzeit zurückziehen.
5.5.1.6 Dauer der Speicherung
Detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de
5.5.2 Verarbeitung: CleanTalk
5.5.2.1 Inhalt der Verarbeitung
Beim Versand von Nachrichten über Formulare u.ä. nutzt unsere Website Anti-Spam Plugins von CleanTalk. CleanTalk dient dem Schutz unserer Website von Spam-Aktivitäten (z. B. Verhindern von unerwünschter Werbung, unerwünschten Nachrichten oder Kommentaren). Diese Informationen werden an einen Server von CleanTalk in den EU übertragen und dort gespeichert.
5.5.2.2 Kategorien von Betroffenen
Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen:
- Alle Besucher der Website(s)
5.5.2.3 Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Es werden die folgenden Daten übertragen:
- IP-Adresse, E-Mail-Adresse, Informationen über JavaScript und sonstige Telemetrie- und Statistikdaten
5.5.2.4 Empfänger der Daten
Die folgenden Stellen sind Empfänger der verarbeiteten Daten:
- CleanTalk Inc, 711 S Carson Street, Suite 4, Carson City, NV, 89701, USA
5.5.2.5 Rechtsgrundlage und Zweck
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an einem effektiven Schutz vor Spam-Nachrichten.
5.5.2.6 Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach 31 Tagen automatisch gelöscht.
5.5.3 Verarbeitung: Adobe Fonts / Typekit
5.5.3.1 Inhalt der Verarbeitung
Wir setzen den Typekit von Adobe zur einheitlichen Darstellung bestimmter Schriftarten ein. Um die Einbindung dieses Dienstes zu ermöglichen, ist die Übertragung Ihrer IP-Adresse und weiterer Telemetrie- und Statistikdaten an Adobe notwendig.
5.5.3.2 Kategorien von Betroffenen
Von der Verarbeitung sind folgende Personengruppen betroffen:
- Alle Besucher der Website(s)
5.5.3.3 Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Es werden die folgenden Daten übertragen:
- Telemetrie- und Statistikdaten: dazu gehören IP-Adresse, Browsertyp/-version, Betriebssystem, Datum, Uhrzeit und Zeitzone, Cookie-Version und Cookie-Laufzeit, Sprache, Domain und Pfad der besuchten Website, Einwilligungen, UID, Standortinformation, User-Agent, Bildschirmauflösung, Referrer URL, Informationen zu gedownloadeten Dateien, geklickte Links, Suchbegriffe aus genutzten Suchmaschinen.
5.5.3.4 Empfänger der Daten
Die folgenden Stellen sind Empfänger der verarbeiteten Daten:
- Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (Adobe).
5.5.3.5 Rechtsgrundlage und Zweck
Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, Ihre Einwilligung. Diese können Sie über das Einwilligungssystem jederzeit zurückziehen.
5.5.3.6 Dauer der Speicherung
Detaillierte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google finden Sie hier: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/adobe-fonts.html.
6. Datenübermittlung an Drittländer oder eine internationale Organisation
Wir sind bestrebt, alle Verarbeitungen in der Europäischen Union (EU) oder Staaten mit Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) durchzuführen. Es können von uns jedoch teilweise, z.B. im Rahmen der Beauftragung externer Dienstleister, Daten auch an Dienstleister in Drittländern übermittelt werden.
Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse verarbeiten wir Daten durch Einsatz von Dienstleistern in einem Drittland nur, wenn die besonderen Voraussetzungen des Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind, d.h., dass diese Dienstleister an dasselbe Datenschutzniveau gebunden sind wie wir. Die Daten werden dann auf der Grundlage geeigneter Garantien (Art. 46 DSGVO), verbindlicher interner Datenschutzvorschriften (Art. 47 DSGVO), besonderen Garantien oder Ihrer Einwilligung (Art. 49 Abs. 1 Buchst. a) verarbeitet. Bei US-Dienstleistern basieren wir die Übertragung auf das EU-US Data Privacy Framework (DPF) und weisen darauf hin, dass die EU hierfür einen Angemessenheitsbeschluss erlassen hat.
Sollten wir im Rahmen unserer unternehmerischen Weiterentwicklung solche Dienste in Anspruch nehmen, werden wir Sie in dieser DSI darüber informieren und das bei der jeweiligen Verarbeitung angeben.
7. Technische und Organisatorische Maßnahmen
Wir haben Technische und Organisatorische Maßnahmen (TOMs) getroffen, um die Sicherheit der Verarbeitung Ihrer Daten zu gewährleisten. Dazu gehören insbesondere:
- SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Website nutzt eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Dadurch können Daten, die wir einander übermitteln, von Dritten nicht mitgelesen werden.
- Auftragsverarbeitung in der EU: das Hosting dieser Website und unsere sonstigen Auftragsverarbeiter sitzen ausschließlich innerhalb der Europäischen Union.
- Weitere Maßnahmen:
8. Rechte der betroffenen Person und Beschwerderecht
Als von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person haben Sie folgende Rechte, die sich aus den Artikeln 7 sowie 15 bis 22 DSGVO ergeben. Ihnen stehen zu:
- Nach Art. 7 DSGVO, ein Recht auf Widerruf der Verarbeitung, sofern diese auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6. Absatz 1 Satz 1 Buchst. a) DSGVO erfolgt. Der Widerruf ist kostenlos und kann formfrei erfolgen, möglichst per E-Mail an die oben angegebene Adresse. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für verschiedene Zeiträume aufbewahren müssen, bspw. für Aufbewahrungspflichten.
- Nach Art. 15 DSGVO, ein Recht auf Auskunft über die von uns verarbeiteten Daten
- Nach Art. 16 DSGVO, ein Berichtigungsrecht, wenn wir falsche Daten über Sie verarbeiten
- Nach Art. 17 DSGVO, ein Recht auf Löschung, es sei denn, dass noch Ausnahmen greifen, warum wir die Daten noch speichern, also zum Beispiel Aufbewahrungspflichten oder Verjährungsfristen
- Nach Art. 18 DSGVO, ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
- Nach Art. 19 DSGVO, das Recht auf Mitteilung über Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Wir unterrichten Sie als betroffene Person, wenn Sie es verlangen.
- Nach Art. 20 DSGVO, ein Recht auf Datenübertragbarkeit, wenn wir Ihre Daten zu einem anderen Verantwortlichen übermitteln sollen und dies technisch machbar ist.
- Nach Art. 21 DSGVO, ein Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen im öffentlichen oder berechtigten Interesse, d.h. auf Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) oder f) DSGVO. Wir werden Ihre Daten nicht mehr verarbeiten, wenn wir keine zwingenden, schutzwürdigen Gründe nachweisen können. Im Falle von Direktwerbung oder Profiling müssen Sie Ihren Widerspruch nicht begründen (Art. 21 Absatz 2 DSGVO), ansonsten ist eine Begründung, die sich aus Ihrer Person ergibt, notwendig.
Sie können sich nach Art. 77 DSGVO an eine Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden, wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihre Daten nicht ordnungsgemäß verarbeiten. Für unser Unternehmen ist der Landesbeauftragte für Datenschutz Sachsen-Anhalt (https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/) zuständig.
Stand: Oktober 2025



