Integratives Kinder-Eltern-Zentrum

Kinderland

Integratives Kinder-Eltern-Zentrum

Kinderland

123 Plätze

 8 Wochen –
Schuleintritt

Vielfalt-Menü Vollverpflegung

Mo bis Fr
06:00 – 17:00 Uhr

Wachgruppe

integrativ

Wichtiges

  • Leitung: Franziska Böttcher
    f.boettcher@kita-md.de

  • Stellvertretung: Rainer Jäschke
    r.jaeschke@kita-md.de

  • Kita-Sozialarbeiterin: Nora Droste

  • Schließzeiten 2025
    22.12.2025 – 31.12.2025 Weihnachtsschließzeit

  • Schließzeiten 2026
    22.12.2025 – 06.01.2026
    20.07.2026 – 31.07.2026
    24.12.2026 – 03.01.2027

    Brückentage 2026
    02.01.2026
    05.01.2026
    15.05.2026

    Teamfortbildungen 2026
    2× im 1. Halbjahr
    2× im 2. Halbjahr

Während der Sommerschließzeit wird bei entsprechendem Bedarf eine Ausweichbetreuung organisiert. Bitte stellen Sie Ihren Antrag hierfür frühzeitig zu Jahresbeginn.

Steckbrief

Herzlich willkommen in unserer integrativen Kita „Kinderland“. Ein Ort voller Freude, Entdeckung und Geborgenheit, an dem Kinder lachen, lernen und ihre Persönlichkeit entfalten können. Wir sind überzeugt, dass jedes Kind in einer sicheren und wertschätzenden Umgebung aufblüht.

Vielfalt leben – Stärken entdecken

Vielfalt wird bei uns aktiv gefördert, damit jedes Kind seine individuellen Stärken entdeckt. Die Kinder bringen eigene Wünsche und Ideen ein und gestalten so aktiv ihren Alltag mit.

Wir schaffen eine inklusive Umgebung, in der Kinder mit und ohne Förderbedarf gemeinsam aufwachsen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Betreuung von Kindern im Autismus-Spektrum in einer integrativen Gruppe. So ermöglichen wir allen Kindern ein aufgeschlossenes Miteinander und individuelle Entwicklungschancen.
Unterstützt wird dieser Ansatz durch unser multiprofessionelles Team, bestehend aus Heilpädagog*innen, Heilerziehungspfleger*innen, Inklusionsfachkräften, Erzieher*innen mit Zusatzqualifikationen, sowie weiteren sozialpädagogischen Fachkräften, die gemeinsam mit viel Fachwissen und Einfühlungsvermögen für ein förderliches Miteinander sorgen.

Gemeinschaft gestalten – Eltern einbeziehen

Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern ist für uns zentral, um eine inklusive und unterstützende Gemeinschaft zu schaffen. Unser engagiertes pädagogisches Team betreut die Kinder liebevoll und respektvoll.

Sprache als Schlüssel zur Welt

Als „Sprach-Kita“ legen wir besonderen Wert auf Sprachförderung durch Geschichten, Lieder, Spiele und Gespräche im Alltag. Dabei begleiten uns unsere Sprachfachkraft sowie eine externe logopädische- und ergotherapeutische Praxis.

Elternarbeit mit Herz und System

Einen besonderen Stellenwert nimmt unsere partnerschaftliche Elternarbeit ein. Diese wird zum einen von zertifizierten Elternberatern als auch von unserer Kita-Sozialarbeiterin Frau Droste unterstützt, die jederzeit für Kinder, Familien und Fachkräfte ansprechbar sind.

Gesund aufwachsen – drinnen und draußen

Unsere 2023 rezertifizierte „Gesunde Kita“ steht für ausgewogene Ernährung, Bewegung und viel frische Luft.

Ankommen in der Kita

In unserer Einrichtung hat die Eingewöhnung einen hohen Stellenwert, da sie die Grundlage für gelingende Bildung, Betreuung und Erziehung bildet. Beim Aufnahmegespräch lernen Familien die Einrichtung kennen und erhalten Informationen zur Konzeption sowie zum Ablauf der Eingewöhnung.

Vor dem Start laden wir zum Windelclub oder zu Spielenachmittagen ein, um in vertrauensvoller Atmosphäre erste Kontakte zu ermöglichen. Der Prozess orientiert sich am Berliner und Münchner Eingewöhnungsmodell, wird jedoch immer individuell gestaltet.

Angebote in der Kita

Unsere vielfältigen internen und externen Angebote fördern nicht nur die Entwicklung der Kinder, sondern stärken auch die Zusammenarbeit mit Familien praxisnah, alltagsorientiert und mit kompetenter Begleitung.

Interne Angebote

  • Der ABC-Club wird zusätzlich von einer ehemaligen Grundschullehrerin begleitet, die ihre langjährige Erfahrung einbringt und spielerisch an Buchstaben, Laute und Zahlen heranführt. So entsteht eine erste, freudvolle Verbindung zu Sprache, Schrift und frühen Lernstrukturen ganz ohne Leistungsdruck.
  • Im Windelclub können sich Familien mit Krippenkindern einmal im Monat vor Kitastart treffen, um sich kennenzulernen, Fragen zur Eingewöhnung zu klären und gemeinsam mit ihren Kindern erste Erfahrungen auf dem Spielplatz oder in kleinen Gruppenangeboten zu sammeln.
  • Unsere zertifizierten Elternberater*innen stehen Familien bei Anliegen, Fragen oder Übergängen mit fachlicher Kompetenz und Einfühlungsvermögen zur Seite. Sie begleiten Eltern individuell und stärken die Erziehungspartnerschaft im Alltag lösungsorientiert, vertrauensvoll und stets auf Augenhöhe.
  • Schwimmkurs für Einschüler*innen
    Einmal im Jahr haben unsere Vorschulkinder die Möglichkeit, im Rahmen eines Schwimmkurses erste Schwimmbewegungen zu erlernen.

Externe Angebote kostenpflichtig

Alle externen Angebote können über das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) gefördert werden.

Weitere Auskünfte zu unseren externen Angeboten erhalten Sie von den Fachkräften vor Ort.

Netzwerk

Kita-Sozialarbeit im Integrativen Kind-Eltern-Zentrum „Kinderland“

OTTO Interdisziplinäre Frühförder- und Beratungsstelle

Bürgerverein „Nord e.V.“

Zertifikate

Wir sind eine Sprach-Kita.

Wir machen regelmäßig Ernährungsbildung für Kinder bei der Sarah Wiener Stiftung